Qualität
CHESTERFIELD zu wählen, ist eine außerordentlich gute Wahl. Das Modell CHESTERFIELD existiert fast 250 Jahre und ist heutzutage aktueller denn je! Bei einem englischen CHESTERFIELD soll das Gestell zu 100 Prozent aus Buche hergestellt sein. Europäische Buchen geben das Beste Buchenholz. Der Möbelverkäufer wird wirklich nicht erstaunt blicken, wenn Sie eine Couch (an einer Seite) anheben. Sollten Sie meinen, dass die Couch gemäß ihrer Größe zu wenig wiegt, so ist das Gestell nicht (ganz) aus Buche hergestellt worden. Eine leichte Holzkonstruktion des Gestells, meistens aus Fichtenholz, bedeutet eine größere Chance, dass das Gestell bricht oder sich verbiegt. Dieses wäre nicht mehr wiederherzustellen.
Die Holzverbindungen müssen, wie bei antiquarischen Möbeln, an den Tragpunkten mit Holzstiften befestigt und geklebt sein. Curved Back CHESTERFIELD hat eine runde Rückseite, auch die Rückenlehne ist an den Ecken rund. Ein wunderschönes Modell, besonders wenn man die Rückseite zu Gesicht bekommt.
Die CHESTERFIELDS werden in England auf Kugelbeine montiert. Achten Sie darauf, dass das Kugelbein aus Holz und nicht aus Plastik ist. Fordern Sie Maßarbeit in Länge, Breite und Höhe.
Ein CHESTERFIELD mit Klappen an der Unterseite wurde nicht in England hergestellt. Die Füllung der Kissen ist ein wichtiger Teil der Federung.
- Daunen geben einen guten Komfort, ein Nachteil ist aber, dass Daunen schnell in der Menge abnehmen und wieder nachgefüllt werden müssen.
- Fiber ist eine künstliche Daunenfaser mit denselben Eigenschaften wie Daunen, nimmt aber beträchtlich weniger ab.
- Feder ist optisch hart, aber weich zum Sitzen.
- Reflex (Memory) ist das meistverkaufte Kissen, weil es am Längsten die Form hält.
Um den Sitzkomfort zu erhöhen, haben gute CHESTERFIELDS in den Ecken eine Eckstütze. Diese bewirkt eine zusätzliche Unterstützung im Unterrücken.
Knöpfe und Cappitons
Der Charakter eines CHESTERFIELD‘S wird zum größten Teil durch die Knöpfe bestimmt. Indem man die Knöpfe fest anzieht, bilden sich Falten, die man Cappitons nennt. Ein schöner CHESTERFIELD hat in der Rücken- und Armlehne waagerecht vier Reihen mit Knöpfen, die so tief liegen, wie ein Fingerknochen lang ist. Die Knöpfe sind mit einer starken Schnur nach innen gezogen und am Gestell befestigt. Dies ist die authentische Art zu cappitonieren.
Das Leder
Das Wichtigste Ihres CHESTERFIELD‘S ist das verwendete Leder.
In England gibt es fünf wichtige Gerber:
- Andrew Muirhead of Bridge of Weir ist gut zu verwenden.
- Yarwood Ltd. kauft die Haut in Italien auf. Das Leder ist zu dünn.
- Whittle Brohers of Pegasus ist ein kleiner, sehr guter Lederverarbeiter mit ausgewählten Häuten, geschmeidig und fett gegerbt. Achten Sie auf das Pegasusemblem (Pferd mit Flügeln).
- Connolly leather – hat international einen sehr guten Namen. Rolls Royce und Jaguar verwenden Connolly in ihren Autos.
- Futura leather – wird von vielen Herstellern bevorzugt.
- Hulshof leather aus Holland – Top Qualität, gut zu verwenden.
Die am meisten verwendete Lederart für CHESTERFIELD ist Halb-Anilinleder. Dieses ist durch und durch gefärbt (Anilinfassfärbung) mit einer pigmentierten Schutzschicht. Ein gutes CHESTERFIELD-Werk arbeitet mit ganzen Häuten, damit z. B. bei einem dreisitzigen Sofa nur Nähstickereien in den Ecken vorgenommen werden. Deswegen werden die Rückenlehnen aus einem Teil gefertigt.
Pflege
Unsere hochwertigen englischen Möbel können, bei richtiger Pflege, Generationen überdauern. Sie sollten unsere Ledermöbel 1 bis 2 mal im Jahr (je nach Verschmutzung) mit einer Neutralseifenlösung feucht abreiben. Dabei werden Schmutz und Fett entfernt. Danach gehen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch über die Lederoberfläche. Das Leder ist wieder sauber und bekommt seinen Glanz zurück. Zwei mal im Jahr reiben Sie das Leder mit einer Ledercreme ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit, reiben Sie Rückstände der Creme mit einem weichen Tuch wieder ab. Die Creme enthält Farbpigmente, die leichte Kratzer einfärbt; gleichzeitig pflegt die Creme das Leder und hält es geschmeidig. Leder benötigt Feuchtigkeit, damit es nicht spröde wird und bricht. Wir empfehlen deshalb beim Staubwischen immer ein feuchtes Tuch zu verwenden. Außerdem sollten Sie über Zimmerpflanzen oder Luftbefeuchter für das richtige Raumklima sorgen. Schützen Sie das Leder vor zu intensiver Sonneneinstrahlung!